Humusaufbau und Carbon farming

22. März 2022 | Humusaufbau und Carbon farming: Es geht um Kohlenstoff.

22. März 2022 | 1,85 Milliarden Gigatonnen Kohlenstoff soll unser Planet enthalten. Die Aufteilung und die Bewegungen der globalen Kohlenstoffmengen werden mit Hilfe von Kreisläufen beschrieben. Im langsamen Kreislauf bewegen wir uns in Zeiträumen, die wir aus der Erdgeschichte kennen. Im schnellen Kreislauf verlaufen die chemischen Reaktionen innerhalb kurzer Zeitabschnitte, wie wir es von der Photosynthese kennen. Zunehmend wird noch ein dritter Kreislauf abgegrenzt. Hier geht es um den Verbrauch von fossilen Kohlenstoffablagerungen zur Energiegewinnung für Industrie und Bevölkerung.

Grafik: Wieviel Kohlenstoff gibt es auf unserem Planeten und wie ist er verteilt? (Daten nach Deep Carbon Observatory 2019 u.a.*)

99,9 Prozent des globalen Kohlenstoffs wird im Erdmantel und in der Lithosphäre (Erdhülle/festes Gestein) hauptsächlich in Kalkgesteinen langfristig gespeichert. Dazu gehören auch die Kohlenstoffvorräte, die in Form von Kohle, Erdöl, Erdgas und Torf vorwiegend in Sedimenten lagern. Diese fossilen Kohlenstoffablagerungen sind im Laufe der Erdgeschichte aus riesigen Mengen von Pflanzen und Kleinstlebewesen entstanden.

Nur 0,1 Prozent oder 43.500 Gigatonnen Kohlenstoff sind in Böden (Pedosphäre), in der Biomasse (Biosphäre), in den Ozeanen (Hydrosphäre) sowie in der Atmospäre im Umlauf.

Die Hydrosphäre umfasst alles Wasser: Ozeane, Seen, Grundwasser, Eis. Die Ozeane speichern sehr viel Kohlenstoff langfristig in großen Tiefen in anorganischer Form. Nahe der Wasseroberflächen befinden sich geringe Mengen Kohlenstoff. Hier wird Kohlenstoff mit der Atmosphäre ausgetauscht und wird aufgrund der biologischen Aktivität zum Beispiel durch Plankton, Seegras usw gebildet. 

Die Atmosphäre beherbergt den geringsten Anteil des globalen Kohlenstoffs. Diese Menge ist im Kohlendioxid zu 0,035 Volumenprozent in der Luft enthalten. In der Photosynthese wird das Kohlendioxid aus der Luft zum Aufbau von Biomasse und energiereichen Assimilaten (Zucker, Fette, Proteine) genutzt. Die Kohlenstoffmenge in der Atmosphäre unterliegt deshalb jahreszeitlichen Schwankungen, die das Wachstum der Vegetationsdecke abbilden. Seit circa 1800 nimmt die Kohlenstoffmenge (Kohlendioxid) in der Atmosphäre kontinuierlich zu. Dadurch erwärmt sich die Luft zunehmend, denn die Rückstrahlung der energiereichen Sonnenstrahlen wird herabgesetzt.

Die wenige Zentimeter dicke und fruchtbare Bodenschicht - die Pedosphäre - enthält mehr als doppelt soviel Kohlenstoff, wie die auf ihr wachsende Vegetation inklusive der auf ihr lebenden Tiere (Biosphäre). Der Kohlenstoff im Boden liegt in abgestorbenen Pflanzenresten und Bodenlebenwesen, Bodenteilchen und Mineralien vor.

Ackerböden werden deshalb als sehr wichtige Kohlenstoffsenken bzw. -speicher betrachtet. Denn durch gezielte Zuführung von Biomasse kann der Humusgehalt erhöht werden. Lignin, Cutin und Huminstoffe fixieren Kohlenstoff langfristig. Huminstoffe verbinden sich mit den mineralischen Bodenteilchen (Calciumcarbonate, Ton-Humus-Komplexe) und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit.

Carbon farming ist der Begriff für die professionell betriebene Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden zur Reduktion des Kohlendioxids in der Atmosphäre. Die Kohlenstoffwerte werden vorab in den Böden ermittelt und nach dem Humusaufbau gemessen.  

 


Das chemische Element Kohlenstoff (C) hat die Ordnungszahl 6 im Periodensystem und ist ein Nichtmetall. Kohlenstoff kommt in unendlich vielen chemischen Verbindungen vor, rund 17 Millionen Verbindungen sollen bekannt sein. Die organische Chemie ist die Chemie der Kohlenstoffe.

Einen verschwindend geringen Anteil von 1:5000 haben die anorganischen Kohlenstoffverbindungen. Dazu gehört das Gas Kohlendioxid (CO2) oder die Kohlensäure (H2CO3). Auch Kalkgesteine z.B. Dolomite enthalten Kohlenstoff. Graphit und Diamant sind die Kohlenstoffminerale.

1 Gigatonne – 1 Milliarde Tonnen

*) zu den Daten: es gibt aufgrund der intensiven Forschung sehr viele Mengenangaben zu Kohlenstoffflüssen in der Literatur, die auch Abweichungen aufweisen können. 



Archiv

Thema des Monats

Weiterlesen

Das Schreckgespenst „Viröse Vergilbung“ geistert seit ein paar Jahren wieder durch die Rübenfelder. Winter und Frühling sind entscheidend für die…

Thema des Monats

Weiterlesen

Da die Strube Proberodungen 14-tägig von August bis Oktober durchgeführt werden, ist ein Vergleich zwischen zwei Ernteterminen möglich.

Thema des Monats

Auftreten von Blattkrankheiten

Weiterlesen

Im Juli gehört die Kontrolle auf Blattkrankheiten zu den wichtigsten Maßnahmen im Rübenanbau um hohe Erträge abzusichern.

Thema des Monats

Bodenfeuchte zur Aussaat

Weiterlesen

Entwicklung der Bodenfeuchte in sechs Anbauregionen von Januar bis Ende März 2021.

Thema des Monats

Rote Gebiete Stickstoffreduktion

Weiterlesen

Seit Januar 2021 gilt die verschärfte Düngeverordnung für die Roten Gebiete. Die Zuckerrübe geht mit Stickstoff effizient um und hinterlässt den Boden…

Thema des Monats

Weiterlesen

Die Wissenschaftlerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna entdeckten und entwickelten die mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnete…

Thema des Monats

Globalstrahlung

Weiterlesen

Viel Sonnenschein korreliert mit hoher Globalstrahlung. In den vergangenen 3 Jahren fiel die Einstrahlung insbesondere im Frühjahr und Sommer…

Thema des Monats

Bormangel bei Zuckerrüben

Weiterlesen

Die Zuckerrübe gehört zu den borbedürftigen Pflanzen. Die Herz- und Trockenfäule wird durch einen Mangel an dem Spurenelement Bor verursacht.

Thema des Monats

Weiterlesen

Ein zweites extrem niederschlagsarmes Jahr in Folge verdeutlicht Probleme, die sich nach Modellberechnungen von Klimaexperten zukünftig häufen sollen.…

Thema des Monats

Weiterlesen

Regen ist in diesem Jahr in der Landwirtschaft besonders wichtig. Bis zu 250 mm Niederschlag fehlten am Ende des letzten Jahres für eine ausgeglichene…

Logo Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP)