Infektiöse Witterung

23. Juli 2021 | Infektiöse Witterung

23. Juli 2021 | Im Juli gehört die Kontrolle auf Blattkrankheiten zu den wichtigsten Maßnahmen im Rübenanbau um hohe Erträge abzusichern. Ab Ende Juni treten in Deutschland mit großen regionalen Unterschieden regelmäßig Cercospora und Mehltau auf. Außerdem werden häufiger Rübenrost und Ramularia-Blattflecken festgestellt. Das Auftreten wird maßgeblich von der Witterung beeinflusst. Die Schadschwelle für die Bekämpfung liegt bis Ende Juli bei 5 Prozent.

Grafik: Mittelwerte und Sorten-Spannweiten der Blattbonituren auf den Versuchsstandorten des IfZ, SV und SV-R 2011 bis 2020

Anhand der Bonituren auf den Sorten-Versuchsstandorten des IfZ kann man einen allgemeinen Eindruck über das Auftreten der Blattkrankheiten über die Jahre gewinnen. Die Sortenversuche liegen über das Bundesgebiet verteilt in den wichtigsten Rübenanbaugebieten. Der Jahresmittelwert ergibt sich aus der Anzahl der bonitierten Standorte und Sorten, Einzelstandorte können im Krankheitsgeschehen nach oben sowie nach unten erheblich abweichen. Abgebildet ist außerdem die Spannweite zwischen der Sorte mit der höchsten Merkmalsausprägung (MAX) und der Sorte mit der niedrigsten Merkmalsausprägung (MIN). Für Cercospora lagen für den dargestellten Zeitraum der letzten 10 Jahre Bonituren von 215 Standorten vor, für Mehltau von 147 Standorten, für Ramularia waren es 56 Versuche und für Rübenrost 87.

Für die Entwicklung von pilzlichen Blattflecken-Erkrankungen und die Ausbreitung im Bestand ist die Witterung am Rübenstandort entscheidend. Liegen insbesondere Temperatur und Luftfeuchte im Optimumsbereich für das Pilzwachstum, dann kann es zu hohen Vermehrungsraten kommen, der Befallsdruck steigt rasant an.

Grafik: Temperatur und Luftfeuchtigkeit für die optimale Entwicklung von Blattkrankheiten

Cercospora entwickelt sich am besten bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit ab 95 Prozent, sowie bei gleichzeitig hohen Temperaturen ab 25 °Celcius. Ab 38 °Celcius stellt der Cercospora-Pilz das Wachstum ein, auch unter 90 Prozent Luftfeuchte findet keine Vermehrung mehr statt. Ramularia-Blattflecken benötigen ebenfalls eine hohe Luftfeuchtigkeit, ihr Temperaturoptimum liegt mit 16 bis 20 °Celcius aber deutlich unter dem von Cercospora.

Der weiße Mehltau bevorzugt schönes Wetter: Sonnig, trocken und warm. Zu viel Feuchtigkeit begrenzt die Entwicklung von Mehltau. Allerdings entwickelt sich der Pilzbelag gut bei hohen Tag- und Nachttemperaturabweichungen und bei Taubildung.

Rübenrost wird als typischer Herbstpilz bezeichnet, denn er wächst in kühlen und feuchten Bedingungen am besten. Im vergangenen Jahr trat er auffallend früh im Juli und häufig auf, der mittlere Boniturwert lag über dem von Mehltau.

In Deutschland gibt es Regionen, die regelmäßig einen sehr starken Befallsdruck mit Cercospora-Blattflecken aufweisen, z. B. in süddeutschen Flussniederungen oder in Beregnungsgebieten.  Andererseits sind auch viele Standorte gering betroffen. Häufig und vor allem im Herbst treten Blattkrankheiten als Mischinfektionen im Bestand auf. 

Die höchsten Ertragseinbußen sind durch Cercospora und Mehltau zu erwarten, die im Sommer häufig gute Wachstumsbedingungen vorfinden. Die regionale Witterung entscheidet über die Ausprägung der Blattkrankheiten im Rübenbestand.



Archiv

Thema des Monats

Weiterlesen

Das Schreckgespenst „Viröse Vergilbung“ geistert seit ein paar Jahren wieder durch die Rübenfelder. Winter und Frühling sind entscheidend für die…

Thema des Monats

Weiterlesen

Da die Strube Proberodungen 14-tägig von August bis Oktober durchgeführt werden, ist ein Vergleich zwischen zwei Ernteterminen möglich.

Thema des Monats

Auftreten von Blattkrankheiten

Weiterlesen

Im Juli gehört die Kontrolle auf Blattkrankheiten zu den wichtigsten Maßnahmen im Rübenanbau um hohe Erträge abzusichern.

Thema des Monats

Bodenfeuchte zur Aussaat

Weiterlesen

Entwicklung der Bodenfeuchte in sechs Anbauregionen von Januar bis Ende März 2021.

Thema des Monats

Rote Gebiete Stickstoffreduktion

Weiterlesen

Seit Januar 2021 gilt die verschärfte Düngeverordnung für die Roten Gebiete. Die Zuckerrübe geht mit Stickstoff effizient um und hinterlässt den Boden…

Thema des Monats

Weiterlesen

Die Wissenschaftlerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna entdeckten und entwickelten die mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnete…

Thema des Monats

Globalstrahlung

Weiterlesen

Viel Sonnenschein korreliert mit hoher Globalstrahlung. In den vergangenen 3 Jahren fiel die Einstrahlung insbesondere im Frühjahr und Sommer…

Thema des Monats

Bormangel bei Zuckerrüben

Weiterlesen

Die Zuckerrübe gehört zu den borbedürftigen Pflanzen. Die Herz- und Trockenfäule wird durch einen Mangel an dem Spurenelement Bor verursacht.

Thema des Monats

Weiterlesen

Ein zweites extrem niederschlagsarmes Jahr in Folge verdeutlicht Probleme, die sich nach Modellberechnungen von Klimaexperten zukünftig häufen sollen.…

Thema des Monats

Weiterlesen

Regen ist in diesem Jahr in der Landwirtschaft besonders wichtig. Bis zu 250 mm Niederschlag fehlten am Ende des letzten Jahres für eine ausgeglichene…

Logo Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP)