Die Wurzeln des Unternehmens
Im Jahr 1877 begann der Landwirt Friedrich Strube in Schlanstedt mit der planmäßigen, züchterischen Bearbeitung von Zuckerrüben und Weizen. Er legte damit den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Pflanzenzüchters und Saatgutproduzenten Strube.
Das Klima und der Boden im Harzvorland und in der Magdeburger Börde waren ideal für den Ackerbau. So widmeten sich seinerzeit viele Landwirte der Auslesezüchtung der besten Sorten.
Die ersten Erkenntnisse der genetischen Vererbung von Merkmalen, wie die Mendel'schen Regeln, leisteten zu dieser Zeit einen großen Fortschritt im Pflanzenbau.
Bis heute setzt sich die Erfolgsgeschichte von Strube fort: engagierte Mitarbeiter und unsere treuen Kunden sorgen seit jeher für den Fortbestand und das Wachstum des Unternehmens. Trotz vieler Herausforderungen konnte sich Strube so zu einem erfolgreichen Züchterhaus entwickeln.
Als visionärer Pflanzenzüchter schauen wir kontinuierlich in die Zukunft. Wir arbeiten an immer besseren Sorten in herausragender Qualität.
Standorte
Wie alles begann
Seit der Gründung im Jahr 1877 hat sich Strube verändert, ist gewachsen und hat sich an die Erfordernisse der Zeit angepasst. Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch unsere Historie.
Gründung
Der Landwirt Friedrich Strube beginnt in Schlanstedt, Sachsen-Anhalt, mit der Auslesezüchtung von Zuckerrüben und Weizen.
Strubes dickkopf
Verleihung der DLG-Goldmedaille für den Winterweizen Strubes dickkopf (Original Strubes Schlanstedter Squarehead).
Ausbau der Technik
Durch Neubauten von Speicher- und Verarbeitungsräumen sowie Einrichtung neuer leistungsfähiger Trocknungs- und Beizanlagen erreichte Strube eine Spitzenposition unter den deutschen Saatzuchtbetrieben.
Strubes Roter Schlanstedter Sommerweizen
Erstmalige DLG-Anerkennung von Strubes Roter Schlanstedter Sommerweizen.
Saatgutbeizung gegen Steinbrand
Erste Einführung der industriellen Saatgutbeizung beim Weizen gegen Steinbrand in Deutschland.
Prüfstation Guty
Aufbau der Zuchstation in Guty im damaligen Russland auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.
Erste deutsche Saatreinigung
Deutschlands erste Saatreinigungsanlage wird in Betrieb genommen.
Zuchtstation Detenic
In Detenic, Tschechoslowakei, wird eine neue Zuchtstation errichtet.
Schlossdomäne Schöningen
Pacht der Schlossdomäne Schöningen im Kreis Helmstedt.
50 Jahre Strube
Das 50-jährige Jubiläum der Firma Strube bestärkt die Handelsaktivitäten in den USA.
Marke GK
Zulassung der ersten leicht-rodbaren Zuckerrübensorte Marke GK.
Strubes dickkopf II
Zulassung des Winterweizens Strubes dickkopf II.
Enteignung Schlanstedt
Enteignung des Stammsitzes in Schlanstedt. Wiederaufnahme der Züchtungsarbeit auf der Domäne in Schöningen.
Fortsetzung der Züchtungsarbeit
Das Unternehmen wird in der Schlossdomäne in Schöningen neu aufgebaut. Hier wird die Züchtungsarbeit fortgesetzt.
Strubes Fortschritt
Zulassung des erstens Nachkriegsweizens, des Sommerweizens Strubes Fortschritt.
Zuckerfabrik Söllingen
In Söllingen wird die stillgelegte Zuckerfabrik gekauft, die weiter ausgebaut wird.
farino
Winterweizen farino erster A1 in Deutschland.
Saaten-Union
Gründung der Saaten-Union als Mitgesellschafter.
Strube-Dieckmann
Strube und Dieckmann gründen Zuckerrüben-Zuchtgemeinschaft.
gemo
Zulassung der ersten monogermen Zuckerrübensorte gemo in Deutschland.
Strube feiert 100-jähriges Jubiläum
Das Unternehmen entwickelt sich trotz beider Weltkriege und dem Verlust des ursprünglichen Züchtungsstandortes zu einem der größten privaten Züchterhäuser.
cermo
Zulassung der ersten cercosporatoleranten Sorte cermo in Italien.
sanamono
Zulassung der ersten rizomania-/ cercosporatoleranten Sorte sanamono in Italien.
colibri
Zulassung für die erdanhangarme Sorte colibri in Deutschland und Frankreich.
Sortenpoolung
Vereinbarung über Sortenpoolung von Strube und Ackermann Saatzucht.
2D - automatische Röntgenanalyse
Einführung der automatischen Röntgenanalyse zur Untersuchung der Saatgutqualität.
Schlanstedt
Rückkauf von Teilen des Stammsitzes in Schlanstedt nach der Wende.
Saatgutqualitätsindex
Implementierung des Saatgutqualitätsindex für Analysemethoden.
xenos
xenos erhält als erste Strube-Wechselweizen-Sorte das Markenzeichen WeW®.
BlueMobil I
Das erste BlueMobil wird in Betrieb genommen. Der umgebaute Rübenroder ist ein fahrendes Labor, das die Parzellen nicht nur aberntet, sondern direkt vor Ort Auswertungen vornimmt.
premiere
Zulassung der ersten rizomania-, rhizoctonia- und cercosporatoleranten Sorte premiere in Deutschland.
Saatgut-Technologie-Zentrum
Einweihung des Saatgut-Technologie-Zentrums in Söllingen.
3D-Saatgutqualitätsanalyse
Einführung eines Computertomographen zur dreidimensionalen Analyse der Saatgutqualität.
Schnelltests
Nutzung von Schnelltests für Rizomania und Rhizoctonia.
3Dplus-Saatgutaktivierung
Einführung der 3Dplus-Saatgutaktivierung. Durch den beschleunigten Feldaufgang werden höhere Zuckerertäge erzielt.
Biotechnologielabor
Einweihung der neuen Biotechnologielabore in Schlanstedt.
Pflanzenlaserscanner
Entwicklung des Pflanzenlaserscanners zur exakten Vermessung von Pflanzen im Feld.
Weber-Wanne
Mobile Entsteinungsanlage für Zuckerrüben (Weber-Wanne).
Sonnenblume
Erweiterung des Produktportfolios um die Fruchtart Sonnenblume.
CT-Technologie für die Samenanalyse
Vollautomatisierung der CT-Technologie für die Samenanalyse.
Zuckermais und Gemüseerbse
Strube wird exklusiver Vertriebspartner für Zuckermais- und Speiseerbsen-Saatgut in Europa.
Forum Strube
Eröffnung des Forum Strube: Die ehemalige Zuckerrübensaftfabrik wird zu einem modernen Büro- und Konferenzcenter.
Präsentation des Deepfield 4D-Scan
Entwicklung des selbstnavigierenden Feldaufgangs- und Jungpflanzenscanners: Deepfield 4D-Scan.
Präsentation des phenoTest
Entwicklung des phenoTest, das Hochdurchsatz-Keimtestverfahren. Der phenoTest basiert auf einer automatisierten 4D-Phänotypisierung keimender Samen und Keimpflanzen im Labor.
Eigentümerwechsel / Neuanfang bei Strube
Die Unternehmen Deleplanque & Cie und SUET Saat- und Erntetechnik GmbH haben zum 1. April 2018 das Saatgutunternehmen Strube erworben.
Präsentation des PhenoBob
Entwicklung des PhenoBobs. Der phenoFieldBot ist ein autonom fahrendes Fahrzeug, das mit einem Kamerasystem zur Bildanalyse von Pflanzen bestückt wurde.
Erste virösevergilbungstoleranten Sorten
2010 begannen wir mit den ersten Forschungen zu Vergilbungsviren. Seit 2023 können wir Ihnen tolerante Sorten anbieten. Mit unserem Vitaly® Sortiment sichern wir Ihre Erträge und helfen Ihnen dabei nachhaltiger zu arbeiten. Die Sorten erbringen unter allen Vergilbungsvirustypen ein hohes Leistungsniveau.